

Jungbleiben ist auch keine Lösung
NeuEin Buch übers Älterwerden
Peter Schneider, Andrea Schafroth
Details
Seitenanzahl: 209
Format: 13.5 x 21.5 cm
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-7296-5047-3
Erscheinungsdatum: 01.10.2020
‹Die old, die hard› – älter zu werden macht keine Freude. Das gilt für manche schon mit 22, andere haben erst Mühe damit, wenn die Gicht sie plagt. Aber irgendwann, ob mit 45 oder 65, spüren alle, wie das Leben die Richtung wechselt: Es geht nicht mehr scheinbar endlos vorwärts, sondern auf das Ende zu.
Der Psychoanalytiker Peter Schneider und die Journalistin Andrea Schafroth unterhalten sich über die kleinen und grossen Dinge, die einem beim Älterwerden passieren: Sind wir alt, wenn wir uns über Software-Updates ärgern? Gibt es einen ‹guten› Tod? Wird die Menopause überschätzt? Warum haben wir keine Lust aufs Altersheim? Ist Sex mit 80 noch empfehlenswert?
Wie in ihrem ersten Dialogbuch ‹Cool down – wider den Erziehungswahn› werfen sie Klischees über Bord, hinterfragen fixe Vorstellungen und vermeiden einfache Antworten. Das ist mal lustig, mal nachdenklich, mal überraschend, mal schonungslos – und manchmal auch altersmilde.
Details
Format 13.5 x 21.5 cm
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-7296-5047-3
Erscheinungsdatum 01.10.2020
«‹Jungbleiben ist auch keine Lösung› bietet vergnüglichen und anregenden Lesestoff.» Daniel Arnet, Sonntagsblick
«Die Autoren [plaudern] mit Esprit darüber, wie sie das Altern erleben und wie sie damit umgehen.» Coopzeitung
Im Gespräch mit Urs Bühler erörtern Andrea Schafroth und Peter Schneider, wie sie mit der eigenen Vergänglichkeit umgehen und weshalb die Gesellschaft die Alten zu wenig wertschätzt.
Katja Fischer De Santi und Raffael Schuppisser vom St. Galler Tagblatt haben sich mit Psychoanalytiker Peter Schneider und Journalistin Andrea Schafroth virtuell zum Interview getroffen.
Bevorstehende Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Buchvernissage
Mittwoch, 28. Oktober 2020, 19 Uhr
Kaufleuten Restaurant
Pelikanstrasse 18
8001 Zürich
Moderation: Samuel Tanner
Tür-/Kassenöffnung: 19:00 Uhr
Start: 20:00 Uhr
Tickets von CHF 15.– bis CHF 75.– erhältlich.